In Kürze erscheint von Angela Marina Reinhardt der Auftakt zu einer neuen historischen Romanreihe. »Die Welt in Meran: Walzerblut« kommt am 6. November 2025 in die Buchläden und entführt in eine Region mit reicher Geschichte am Südrand der Alpen …
So ungefähr jedenfalls würde dieser Blogbeitrag beginnen, würde ich dieses »Cover Reveal« hier für jemand anderen texten, beispielsweise in meinem früheren Beruf als Journalistin. Und vielleicht würde ich mit der Autorin ein Kurzinterview zum Design des Covers führen und ihr ein paar erste Details zum Buch entlocken. Ja, so würde ich es wahrscheinlich machen – wenn das hier nicht mein eigenes Blog wäre.
Doch … warum eigentlich nicht? Wer sagt denn, dass ich in meinem virtuellen Zuhause nicht ab und zu nochmal Reporterin spielen darf? Vor allem, wenn ich glaube, dass es viel unterhaltsamer zu lesen ist?
Legen wir also los! Stellen wir uns einfach vor, die Fragen kämen von Nellie Bly (s. Bild), rasende Reporterin des 19. Jahrhunderts und eine der ersten Frauen in diesem Job …

Kurzinterview zum Coverdesign von Walzerblut
Angela, erzähl uns von deinem Buchcover! Wie war der Designprozess für dich?
Das Cover für „Walzerblut“ wurde von der großartigen Patrizia di Stefano gestaltet, meiner absoluten Wunschdesignerin – ich war wirklich sehr glücklich, als klar wurde, dass sie das Cover designt.
Patrizia hat viele unfassbar tolle Cover gemacht (z. B. für Anne Stern oder Karin Seemayer) und ist zudem selbst Autorin eines Romans über die Geschichte ihrer italienisch-deutschen Familie. Daher hatte ich von Anfang an großes Vertrauen in ihr Gespür für den Stoff.
Authentizität bei der Darstellung der Epoche – »Walzerblut« spielt im Fasching 1872 – war natürlich ein Muss. Ebenso sollte Meran ins Zentrum der Gestaltung rücken, nicht nur die Figur der jungen Preußin Helen, die auf Geheiß ihrer Tante dort ihr Glück machen soll – komme, was wolle.
Des Weiteren gibt es goldene Akzente, passend zur Glanzzeit Merans während der Belle Époque. Und einen wunderschönen blauen Hintergrund mit der ikonischen Stadtansicht – basierend auf einer Originalpostkarte aus dem Stadtmuseum Meran (das Museum war auch für mich eine unschätzbare Hilfe bei der Romanrecherche!) und deren Nutzung der Museumsleiter zum Glück erlaubte.
Was hat dich dazu inspiriert, »Walzerblut« zu schreiben?
Seit vielen Jahren schon ist Meran eine Stadt, die ich regelmäßig besuche und deren wechselhafte Geschichte – wie auch die Historie ganz Südtirols allgemein – mich immer wieder fasziniert. Viele Romanfiguren in »Walzerblut« sind denn auch stark von historisch belegten Personen inspiriert – sei es die junge Helen von Burt, ihre Begleitung Mrs. David, der jüdische Arzt Dr. Hirsch, der Tiroler Bergführer Johann Haller oder auch die ladinische Waise Rosa Martini.
»Walzerblut« erzählt vom Aufstieg Merans zur Kurmetropole – und diesen haben Ärzte wie Franz Tappeiner oder Raphael Hausmann ebenso ermöglicht wie auch die Habsburger selbst, allen voran natürlich Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn, deren Faible für Meran ja Legende ist. Wo allerdings viel Licht herrscht, sind die Schatten nicht fern – auch davon erzähle ich in meinem Roman.
„Walzerblut“ ist zudem insbesondere geprägt von meiner Liebe zur Musik und Literatur des 19. Jahrhunderts, insbesondere Victor Hugos »Die Elenden«, Alexandre Dumas’ »Kameliendame« und – ganz typisch für meine Romane – italienische Opern von Rossini bis Verdi.
Was können die Leser in drei Worten von »Walzerblut« erwarten?
Berge. Bälle. Böse Überraschungen.
( 🙂 ich weiß, das sind vier Worte)
Das Design von Buchcovern verändert und entwickelt sich ja ständig weiter. Was ist deiner Meinung nach das Geheimnis einer guten Umschlaggestaltung?
Ich liebe Cover, denen man ansieht, dass sie von echten Menschen und mit Liebe zum Genre gemacht wurden. Ich schätze ein Design, das mich lockt, einen Blick ins Buch zu werfen – das ist für mich das eigentliche Geheimnis eines guten Covers.
Welche Bücher empfiehlst du, während wir darauf warten, dass »Walzerblut« Anfang November in die Regale kommt?
Um in Stimmung für jene Epoche um 1870 zu kommen, ist ein erzählendes Sachbuch wie »Walzer in Zeiten der Cholera« von Alexander Bartl oder auch die Kaffeehaus-Reihe von Marie Lacrosse ideal.
Dann empfehle ich noch »Bergleuchten« von Karin Seemayer oder »Ein Tal in Licht und Schatten« von Marie Buchinger.
Und wer sich schon einmal ein wenig einlesen will, dem empfehle ich meine Kurzgeschichte in der Anthologie »Durch Zeiten und Töpfe« lesen, mit Sofie Haller, die wiederum eine Nachfahrin einer in »Walzerblut« erstmals auftretenden Figur ist und … ach, aber das führt vielleicht zu weit – also: gerne lesen!
Werfen wir jetzt also einen ersten Blick auf »Die Welt in Meran: Walzerblut« …

Meran im Fasching 1872: Zwischen Maskenbällen und Kurbetrieb kreuzen sich die Schicksalswege von Menschen, die mehr verbindet, als sie ahnen: Den Korsen Benedetti führt ein dunkles Geheimnis in die Passerstadt. Wird er den Mut haben, das Richtige zu tun? Die junge Helen wiederum soll in Meran eine gute Partie machen. Bald wecken gleich zwei Männer ihr Interesse, doch nur einem kann sie vertrauen. Der jüdische Arzt Hirsch erforscht das neue Gebiet der Seelenheilkunde. Aber beherzigt er selbst den Rat, den er anderen gibt? Zwei Tiroler Schwestern stemmen sich mit ihren Träumen gegen die Familientradition. Und dann ist da noch Rosa Martini: Die ladinische Waise schuftet in der Spinnerei, erlebt Ausbeutung und Elend. Als sich ihr eine einmalige Chance bietet, greift sie entschlossen zu …
„Die Welt in Meran: Walzerblut“ erscheint am 6. November 2025 und ist dann überall im Buchhandel erhältlich.
VITA
Angela Marina Reinhardt wurde 1973 in der Römerstadt Neuss geboren. Ein Stück weiter südlich am Rhein lebt die Autorin historischer Romane immer noch, jetzt zwischen Burgen und Weinbergen, Drachenfels und Westerwald.
Sie hat unter verschiedenen Pseudonymen (u.a. Angela Lund, Grit Landau) erfolgreiche Titel in Verlagen veröffentlicht, fast immer mit historischem Bezug und mit Schauplatz Italien.
„Die Welt in Meran: Walzerblut“ ist der Auftaktband einer breitangelegten Romanreihe zur Geschichte der Stadt Meran und Südtirols im ausgehenden 19. Jahrhundert.

Schreibe einen Kommentar